Gemeinsames Konto:
Ideal für Paare, Vereine & Co

Kostenlose Konten
Attraktive Konditionen
Vergleich von Top-Konten
Top Prämien

Gemeinschaftskonto

Daniel Winterl

Redaktionsleitung FinanceScout24


Update icon

Zuletzt aktualisiert: October 15, 2023

Author Daniel Winterl

Daniel Winterl

/Content/img/ie8/mail_icon_.jpg

Daniel Winterl verantwortet als gelernter Betriebswirt die Finanz- und Versicherungsthemen bei FinanceScout24, um Ihnen die wichtigsten Infos bei ihrer Suche zur Verfügung zu stellen und das richtige Angebot für Sie zu finden.

Fenster schließen

Inhaltsverzeichnis
     

    Wichtiges zum Gemeinschaftskonto

    • Ideal für Paare und Ehepartner
      Das Gemeinschaftskonto ist ideal bei einer gemeinsamen Haushaltskasse.
    • Wahl zwischen Und-Konto und Oder-Konto
      Wer volles Vertrauen die anderen Kontoinhaber hat, wählt ein Oder-Konto. Für alle anderen gibt es ein Und-Konto, bei dem alle Kontoinhaber Überweisungen zustimmen müssen.
    • Gemeinsame Haftung
      Alle Kontoinhaber haften in gleicher Höhe bei Überziehungen und fälligen Rückzahlungen.

    Wenn Sie gemeinsam mit einem Lebenspartner zusammenleben oder verheiratet sind, haben Sie in der Regel auch gemeinsame Finanzen. Möchten Sie ein Gemeinschaftskonto eröffnen, können Sie gemeinsam den Überblick über laufende Kosten behalten. Wir haben hier alle wichtigen Tipps und Informationen zum Gemeinschaftskonto für Sie zusammengestellt.

    So finden Sie das passende Gemeinschaftskonto

    Ein Gemeinschaftskonto ist ein Bankkonto, das von mindestens zwei gleichberechtigten Kontoinhabern verwaltet wird. Sowohl Girokonten als auch Depots, Tages- und Festgeldkonten können als Gemeinschaftskonten angelegt und verwaltet werden.

    Üblicherweise wird ein Gemeinschaftskonto von zwei Verfügungsberechtigten geführt. Allerdings sind zum Beispiel bei geschäftlichen Konten auch mehr als zwei Kontoinhaber möglich. Das Guthaben auf dem Gemeinschaftskonto steht den Kontoinhabern zu gleichen Teilen zu.

    Gründe für ein Gemeinschaftskonto

     Ein Gemeinschaftskonto ist in den folgenden Fällen eine praktische Kontoform:

    • Funktionierende und andauernde Beziehung
      Wer lange mit einem Lebenspartner zusammenwohnt, hat auch gemeinsame Kosten für Miete oder Strom. In diesem Fall ist ein Gemeinschaftskonto von Vorteil, um die Gesamtkosten im Auge zu behalten. Anstatt die gemeinsamen Kosten über das Girokonto einer Person zu bestreiten, lohnt es sich daher ein Partnerkonto für die gemeinsamen Finanzen zu eröffnen.
    • Familien mit Kindern
      Es kann sich auch lohnen, ein Haushaltskonto mit seinen Kindern zu führen, wenn diese das gleiche Haus bewohnen und einen Teil zur Miete oder zum Strom beitragen sollen. Dadurch haben Eltern die mögliche Kontrolle über die Ausgaben und Finanzen und die Kinder übernehmen die Verantwortung für die diese Ausgaben mit. Außerdem empfiehlt es sich relativ früh ein Girokonto für die Kinder zu eröffnen, damit diese den richtigen Umgang mit Geld sowie die korrekte Kontoführung erlernen können.

    • Gemeinsamer Haushalt
      Wer einen gemeinsamen Haushalt führt, kann ein Gemeinschaftskonto führen. Auf diese Weise lassen sich die Finanzen, zu denen Miete oder Nebenkosten zählen, besser kontrollieren. Gemeinschaftskonten bieten sich zudem für Wohngemeinschaften mit mehreren Personen an, damit beispielsweise bei gemeinsamen Einkäufen der Überblick behalten wird.

    • Gemeinsame Ausgaben
      Sobald ein Paar gemeinsame Ausgaben hat, bietet sich ein gemeinsames Konto an, um den Geldeingang oder auch den Gehaltseingang für beide transparent und im Überblick zu halten. Zwei separate Girokonten sind zwar auch möglich, jedoch ist das gemeinsame Konto im Vergleich besser geeignet, was das das Ausgeben von Geld in Wohngemeinschaften betrifft:

    Was spricht gegen ein Gemeinschaftskonto?

    Unterschiedlicher Verdienst

    In Paarbeziehungen ist es der Regelfall, dass eine Person mehr verdient Geld als die andere. Diese Tatsache kann dazu führen, dass ein Teil im Vergleich zum anderen mehr Entscheidungsgewalt über die Ausgaben mit dem Gemeinschaftskonto verlangt. Haben beide Parteien ein eigenes Girokonto kommt es diesbezüglich nicht zu Streitigkeiten. Ein gemeinsames Konto erfordert viel Vertrauen in die andere Person als zwei separate Girokonten.

    Lebensvorstellung

    Ein weiterer möglicher Streitfall bei einem Partnerkonto besteht in unterschiedlichen Lebenskonzepten bzw. Geldstilen der beiden Partner. Während die eine Person ihr Geld gerne für Kulinarisches ausgeben möchte, ist der andere eher ein Sparer. Bei einem Gemeinschaftskonto können diese unterschiedlichen Haltungen zu Konflikten bezüglich der Kontoführung leiten. Beide Kontoinhaber sollten die gleichen Interesssen haben, wenn ein Partnerkonto eröffnet werden soll. Ansonsten empfiehlt es sich eher, auf ein gemeinsames Konto zu verzichten und auf ein eigenes Girokonto zurückzugreifen.

    Finanzielle Unabhängigkeit

    Darüber hinaus fühlen sich manche Paare in ihrer finanziellen Unabhängigkeit eingeschränkt, wenn sie ein Gemeinschaftskonto mitführen sollen. Obwohl ein gemeinsames Konto viele Vorteile bezüglich der gemeinsamen Finanzen bietet, sollten beide Kontoinhaber gut überlegt entscheiden, ob das zu ihrem Lebensstil passt. Von beiden Kontoinhabern wird hierbei erwartet möglichst transparent bezüglich der Bankgeschäfte zu sein.

    Sind mein Partner und ich für ein Gemeinschaftskonto gemacht?

    Wer schon länger mit jemand anderem zusammenlebt, hatte in der Regel genügend Zeit, auch den individuellen Umgang mit Geld des anderen kennenzulernen und kann somit ein gemeinsames Konto eröffnen. Liefen Anschaffungen oder Regelungen zum Geldausgeben bisher harmonisch ab, kann auch ein Gemeinschaftskonto eröffnen. Ist Ihnen oder Ihrem Partner die komplette finanzielle Unabhängigkeit bzw. Eigenständigkeit sehr wichtig, sollten Sie eher Abstand von einem Gemeinschaftskonto nehmen und bei eine, eigenen Girokonto bleiben.

    Drei-Konten-Modell als Alternative

    Wenn Sie beide nicht auf Ihre finanzielle Eigenständigkeit verzichten wollen, könnte neben einem eigenen Girokonto ein drittes, gemeinschaftliches Konto für Sie als Haushaltskonto in Frage kommen. Mit diesem Konto bestreiten Sie die monatlichen Fixkosten oder die Kosten für Ihre Wohnung. Sie beide zahlen anteilig auf das Gemeinschaftskonto ein. So können Sie die jeweilige Höhe der Einzahlung zum Beispiel ins Verhältnis zum jeweiligen Einkommen setzen, damit das Gemeinschaftskonto gerecht geführt wird.

    Das beste Gemeinschaftskonto 2022

    Bei der Kontoeröffnung lohnt sich ein Blick auf den Gemeinschaftskontenvergleich.

    Hierbei steht die DKB auf Platz 1, gefolgt von der psd Bank und der ING. Die Kontomodelle ähneln sich in der Kontoführung sowie kostenloser Kreditkarte und Debitkarte. Eine Alternative bietet zudem die Comdirekt mit einer kostenlosen Kontoeröffnung sowie dem gebührenlosen Bargeldabheben.

    Und-Konto versus Oder-Konto

    Wenn Sie ein gemeinsames Konto eröffnen, haben Sie grundsätzlich zwei Kontomodelle, die Sie nutzen können. Im folgenden erhalten Sie einen Überblick über beide Optionen.

    Oder-Konto in Und-Konto umwandeln

    Ein Oder-Konto kann nach einem Widerruf der Einzelverfügungsbefugnis in ein Und-Konto mit gemeinschaftlicher Verfügungsgewalt umgewandelt werden.

    Was ist ein Oder-Konto?

    Hierbei handelt es sich um ein Gemeinschaftskonto, das überwiegend für den Zahlungsverkehr von Paaren genutzt wird. Beide Kontoinhaber können selbständig über die Ausgaben verfügen und benötigen dafür keine Genehmigung des anderen. So kann einer der Kontoinhaber zum Beispiel eine Überweisung per Online Banking ausführen, ohne dass er den anderen fragen muss. Im Alltag von Paaren hat sich die Konto-Form bewährt, weil die Kontoinhaber zum Beispiel beim Einkaufen oder beim Überweisen von offenen Rechnungen nicht erst eine Bestätigung des anderen einholen müssen. Kontoinhaber erhalten bei Eröffnung wie bei einem Girokonto jeweils eine Visa-Debitkarte, Kredit- oder EC-Karten, um über das Guthaben auf dem Gemeinschaftskonto zu verfügen.

    Banken bieten diese von Gemeinschaftskonto Form gerne an, weil damit ein weitaus geringerer Verwaltungsaufwand verbunden ist als mit einem Und-Konto. Jeder Kontoinhaber kann selbstverständlich neben dem Partnerkonto noch ein eigenes Girokonto nutzen. In diesem Fall spricht man dann auch vom bereits erwähnten „Drei-Konten-Modell“.

    Eine wichtige Voraussetzung für die Eröffnung ist das gegenseitige Vertrauen der Kontoinhaber. Deshalb wird diese Form des Gemeinschaftskontos besonders von Paaren genutzt.

    Risiken des Oder-Kontos

    Dieses Partnerkonto birgt die Gefahr, dass ein Kontoinhaber das Vertrauen des andere missbraucht und eigenmächtig über das Guthaben verfügt, ohne nach dem Wunsch des anderen zu handeln.

    Im Falle des Todes des sparsamen Partners könnten Erben Ansprüche an den noch lebenden Part stellen und die Hälfte des einstigen Guthabens vom Partnerkonto nachfordern.

    Ein weiteres Risiko besteht darin, dass beide Kontoinhaber gesamtschuldnerisch für Verbindlichkeiten haften, die auf das Gemeinschaftskonto bezogen sind. Somit muss der eine Kontoinhaber die Schulden ausgleichen, die der andere mit dem Konto verursacht hat.

    Was ist ein Und-Konto?

    Hierbei handelt es sichebenfalls um eine alternative Form des Gemeinschaftskontos. In diesem Fall können die Kontoinhaber nur dann Bankgeschäfte tätigen, wenn der andere zustimmt. Im Falle einer Überweisung per Online Banking müssen zum Beispiel alle Kontoinhaber die Erlaubnis für die Transaktion geben. Somit ist das Und-Konto im Alltag eher unpraktisch. So müsste ein Partner zum Beispiel immer vor dem Überweisen einer Rechnung nachfragen, ob er das darf. Auch die Kündigung eines Und-Kontos kann nur durch alle Kontoinhaber gemeinsam erfolgen.

    Bei Zwangsvollstreckungen muss ein Titel gegen jeden einzelnen Kontoinhaber vorliegen, damit das Guthaben eingezogen werden kann.

    Dieser alltagspraktische Nachteil birgt jedoch eine hohe Sicherheit, um Missbrauch zu vermeiden. Aus diesem Grund wird das Und-Gemeinschaftskonto in der Regel für Erbengemeinschaften, Vereine oder Unternehmen eingesetzt.

    Kontoumwandlung nach Todesfall

    Ein herkömmliches Einzelkonto kann nach dem Todesfall des Inhabers in ein Und-Konto umgewandelt werden, indem die Verfügungsrechte auf die Erben übertragen werden.

    Vom Und- zum Oder-Konto

    Und-Konten können jederzeit in Oder-Konten umgewandelt werden. Voraussetzung ist ein gemeinsam gestellter Änderungsantrag bei der entsprechenden Bank.

    Gemeinschaftskonto im Erbfall

    Im Falle des Ablebens eines Kontoinhabers gelten für Oder-Konten sowie Und-Konten unterschiedliche Regelungen.

    Oder-Konto
    • Nach dem Tod des Kontoinhabers darf der zurückgebliebene Partner nicht allein über das Guthaben verfügen. Die Erben des verstorbenen Partners können ihren Anteil aus dessen Guthaben einfordern.
    • Der Kontoinhaber kann das komplette Vermögen des Kontoinhabers auf einmal abheben, muss aber mit Forderungen möglicher Erben rechnen.
    • Nach dem Tod eines Kontoinhabers werden Oder-Konten häufig in Und-Konten umgewandelt, um Erbmissbrauch zu verhindern.
    Und-Konto
    • Nach dem Tod des Kontoinhabers darf der zurückgebliebene Partner nur zusammen mit den Erben über das Guthaben des Kontos verfügen.

    Schritt für Schritt zum passenden Gemeinschaftskonto

    1. Bevor Sie sich für ein Gemeinschaftskonto entscheiden, sollten Sie die Produkte der einzelnen Banken ausführlich vergleichen. Den Girokonto-Vergleich können Sie bequem im Internet durchführen.
    2. Wählen Sie anschließend das Konto aus, das Ihnen die beste Leistung verspricht. Achten Sie bei der Auswahl zum Beispiel auf Aspekte wie kostenlose Kontoführung, kostenlose Kreditkarten oder EC-Karten, günstige Dispozinsen.
    3. Beim Beantragen des Gemeinschaftskontos können Sie in der Regel nur einen Antrag verwenden. Allerdings müssen die persönlichen Daten jedes einzelnen Kontoinhabers erfasst werden. Eine Bonitätsprüfung beider Inhaber ist ebenfalls möglich.
    4. Nach dem erfolgreichen Antrag erhält jeder eine eigene Bankkarte, wenn Sie sich für ein Oder-Konto entschieden haben.

    Anträge bei Und-Konto

    Bei einem Und-Konto können separate Anträge erforderlich sein.

    Fragen und Antworten

    Wie wird ein Gemeinschaftskonto steuerlich behandelt? Gibt es hier Sonderfälle?

    Wer ein Gemeinschaftskonto führt, muss vor allem beim Einzahlen höherer Geldbeträge darauf achten, dass diese Zahlung vom Finanzamt nicht als Schenkung interpretiert wird. In diesem Fall würde der Fiskus die Hälfte des Betrags als Schenkung versteuern. Es gibt zwar Möglichkeiten, die Schenkung durch einen Güterstandswechsel steuerfrei zu halten, doch sollten große Geldbeträge aus Erbschaften oder Bonuszahlungen nicht auf ein gemeinschaftlich genutztes Konto überwiesen werden.

    Was muss ich bei drohender Pfändung eines Gemeinschaftskontos beachten?

    Wenn ein Und-Konto gepfändet wird, muss ein Titel gegen alle Kontoinhaber vorliegen. Bei einem Oder-Konto sind beide Kontoinhaber gesamtschuldnerisch für die Pfändung verantwortlich. Um eine Pfändung vorzubeugen, können Sie das Gemeinschaftskonto auflösen und zwei separate P-Konten als Einzelkonten führen.

    Welche Regeln gelten bei der Pfändung eines Gemeinschaftskontos?

    Bei einem Oder-Konto kann das gesamte Guthaben gepfändet werden, obwohl nur einer der Inhaber die Schulden gemacht hat. Durch die gesamtschuldnerische Haftung kann auch der andere Kontoinhaber haften, obwohl der nicht für die Verschuldung verantwortlich ist. Wird ein Und-Konto gepfändet, muss gegen jeden Inhaber ein separater Titel vorliegen, damit das gesamte Guthaben eingezogen werden kann. Üblicherweise wird nur der Anteil gepfändet, der dem Schuldner im Und-Konto zusteht.

    Kann ein Depotkonto als Gemeinschaftskonto geführt werden?

    Auch ein Depotkonto kann als Gemeinschaftskonto geführt werden. Es gelten grundsätzlich die gleichen Regelungen. So kann jeder der Partner einzeln über das Depot verfügen. Allerdings sind die Eigentumsverhältnisse teilweise anders geregelt als bei einem Oder-Konto. Erwirbt zum Beispiel ein Inhaber eines Oder-Depots neue Wertpapiere, ist er der alleinige Eigentümer, aber nicht automatisch auch der andere Depot-Inhaber.